

Geschichtlicher Überblick von Bellnhausen
1254: erste urkundliche Erwähnung als Bedelnhusen
1299: Erwähnung als Badelogehusin
1354: erste Erwähnung der heutige Bellnhäuser Mühle "Myle zum Steine"
1422: Wetterscher Stift erwarb den "Sadelhof" in Bellnhausen als Haupthof
1467: 14 Hausgenossen
1511: Die Gerichtszugehörigkeit Bellnhausens wechselt vom Gericht Lohra zum landgräflichen Gericht Oberwalgern
1686: Bellnhausen zählt zu den Orten des Amtes Fronhausen
1744: 250 Einwohner in 54 Haushalten (37 Hofraiten, 15 Einzelhäuser, Bellnhäuser Mühle)
1786-1789: Ausbau der Landstraße von Kassel nach Frankfurt (ehemals B3)
1790: Errichtung der Poststation der Fürsten von Thurn und Taxis
1838: 40 Ackerbau-Familien, 3 Gewerbetreibende, 7 Tagelöhner, 44 nutzungs- und 6 nichtnutzungsberechtigte Ortsbürger und 6 Beisitzer (=Untermieter)
1853: Bau des Felsenkellers am Berg
1870/1871: Ein Bellnhäuser fällt im deutsch-französischen Krieg von insgesamt 4 Bellnhäusern
1872: Der Friedhof wechselt vom Kirchhof zum heutigen Standort (Frankfurter Straße)
1877: Das Amtsgerichtsgebäude kommt von Treis nach Bellnhausen und wurde bis 1965 als Schule genutzt
1877: Der Bau der neuen Steinbrücke über die Lahn ersetzt die alte Holzbrücke (150m nördlich von der neuen Steinbrücke) an der Lahnstraße
1914-1918: 7 Bellnhäuser fielen im 1. Weltkrieg bzw. blieben vermisst
1939-1945: 28 Bellnhäuser fielen im 2. Weltkrieg bzw. blieben vermisst
1958: Am 1.August richtet ein starker Orkan große Schäden an
1974: Zusammenschluß der selbständigen Gemeinden Bellnhausen,Erbenhausen, Fronhausen, Hassenhausen, Holzhausen, Sichertshausen und Oberwalgern, zur Großgemeinde Fronhausen
1975: Vergabe der neuen Hausnummern im Zuge der Postreform
1985: 489 Einwohner
1991-1994: (ab 21.August 1991) Bau der Ortsumgehung (B3a)
2001: Rückbau der alten B3